Der Weg zum Facharzt: Anästhesiologie

Junger Anästhesist in moderner Klinik, Facharztausbildung Anästhesiologie, Darstellung der Aufgaben und Weiterbildung im OP.Die Anästhesiologie ist ein zentrales Fach der modernen Medizin, das sich längst nicht nur auf die Narkose beschränkt: Fachärztinnen und Fachärzte in diesem Bereich sichern die perioperative Versorgung der Patienten, sind in der Intensiv- und Notfallmedizin unverzichtbar und leisten einen entscheidenden Beitrag in der Schmerztherapie. Die Facharztausbildung in der Anästhesiologie vermittelt breit gefächerte Kenntnisse und Fertigkeiten, um in unterschiedlichsten Situationen schnell, sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.

Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie

Die Weiterbildung beginnt nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation und dauert insgesamt 60 Monate (5 Jahre). Sie folgt der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern und beinhaltet laut DocCheck Flexikon folgende Pflichtbestandteile:

Der Weg zum Facharzt: Anästhesiologie weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin, 5. Auflage“

Cover der Dualen Reihe Innere Medizin (5. Auflage): Lehrbuch mit dualen Lernspalten, über 900 Abbildungen und digitalem Zugriff auf via medici/eRef.Die Innere Medizin ist das Herzstück des klinischen Abschnitts – ein Fachgebiet, in dem Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Die aktuelle 5. Auflage der Dualen Reihe Innere Medizin verspricht, diesen Spagat zu meistern: ausführlich genug für die Assistenzzeit, dabei strukturiert genug für effektives Lernen im Studium. Wir haben das Werk auf Herz und Nieren geprüft.

Zielgruppe

Die Duale Reihe Innere Medizin ist besonders geeignet für Medizinstudenten im klinischen Abschnitt, die sich auf das zweite Staatsexamen vorbereiten. Darüber hinaus richtet es sich an Assistenzärzte in Weiterbildung, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu internistischen Krankheitsbildern suchen. Für Studenten, die später keinen Schwerpunkt in der Inneren Medizin anstreben, empfiehlt sich das Buch eher als ergänzende Ressource.

Aufbau & Didaktik

Das Buch ist klar in einzelne Kapitel gegliedert – von Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie bis Rheumatologie und Geriatrie. Jeder Abschnitt folgt dem bekannten dualen Layout:

  • Haupttext: ausführliche Erläuterungen zu Diagnostik, Klinik, Therapie.
  • Randspalte: bündige Merksätze, Diagnosen und Definitionskästen, ideal für schnelles Nachschlagen und Wiederholen.

Durch zahlreiche Abbildungen (Sonografie, CT, Laborwerte), Tabellen und Klinikkästen bleiben komplexe Themen kompakt und verständlich.

Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin, 5. Auflage“ weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Orthopädie und Unfallchirurgie

Junge Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie vor Röntgenbildern in moderner Klinik.Die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie kombiniert zwei zentrale und praxisnahe Bereiche der Medizin. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte umfassend darauf vorzubereiten, Erkrankungen, Verletzungen sowie Fehlbildungen des Bewegungsapparates kompetent zu diagnostizieren und sowohl konservativ als auch operativ zu behandeln. Dieses Fachgebiet ist besonders abwechslungsreich, da es sowohl elektive Eingriffe wie Gelenkersatzoperationen als auch die Akutversorgung von Unfallopfern umfasst.

Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Weiterbildung kann nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation begonnen werden. Sie dauert insgesamt 72 Monate (6 Jahre) und richtet sich nach der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer.

Der Weg zum Facharzt: Orthopädie und Unfallchirurgie weiterlesen

Moderne Audiometrie: Techniken und Anwendungen

Hören ist ein zentrales Sinnesorgan, das unser Leben maßgeblich beeinflusst. Es ermöglicht Kommunikation, fördert soziale Interaktion und schafft Zugang zu Musik, Sprache und Umweltgeräuschen. Ein intaktes Hörvermögen ist damit entscheidend für unsere Lebensqualität.

Kommt es zu einem Hörverlust, kann das weitreichende Folgen haben – von eingeschränkter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bis hin zu psychischen Belastungen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose. Hier setzt die Audiometrie an.

Audiometrie ist ein bewährtes diagnostisches Verfahren zur Ermittlung des Hörvermögens. Sie hilft dabei, Art und Ausmaß einer Hörstörung zu erkennen – präzise und zuverlässig. Damit bildet sie die Grundlage für jede weiterführende Therapie, sei es eine medikamentöse Behandlung, ein operativer Eingriff oder die Anpassung eines Hörgeräts.

Moderne Audiometrie: Techniken und Anwendungen weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Anatomie, 6. Auflage“

Cover der Dualen Reihe Anatomie (6. Auflage): Anatomie-Lehrbuch für das Medizinstudium mit über 1.500 Abbildungen und via medici-Zugang.Die Anatomie gehört zu den zentralen Säulen des Medizinstudiums – und kaum ein Werk ist so etabliert wie die Duale Reihe Anatomie. In der nun erschienenen 6. Auflage bringt Thieme das Standardwerk auf den neuesten Stand. Das Buch verspricht nicht nur strukturelles Lernen, sondern auch eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und klinischem Denken. Ob es diesem Anspruch gerecht wird, haben wir uns genau angesehen.

Zielgruppe

Die Duale Reihe Anatomie richtet sich vor allem an Medizinstudenten der Vorklinik, die sich auf das Physikum vorbereiten. Auch für Studierende höherer Semester oder Ärzte in der Weiterbildung kann das Buch als solides Nachschlagewerk dienen – insbesondere durch die klaren Abbildungen und die sinnvolle Integration klinischer Bezüge. Für weitere Empfehlungen zu vorklinischen Lehrbüchern siehe unsere Übersicht zu Vorklinik-Büchern.

Aufbau & Didaktik

Wie von der Dualen Reihe gewohnt, ist auch dieses Buch nach dem bewährten Zwei-Spalten-Prinzip aufgebaut:

  • Links: kompakte Zusammenfassungen, Definitionen, Abbildungen und Merksätze – ideal für schnelle Wiederholung und Lernkarten-Nachbau.
  • Rechts: ausführlichere Erläuterungen, systematische Darstellungen und weiterführende Informationen.

Rezension: „Duale Reihe Anatomie, 6. Auflage“ weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Psychiatrie und Psychotherapie

Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie: Assistenzärztin bei der Dokumentation in moderner Klinik, symbolisch für den Berufsalltag in der Psychiatrie.Die Psychiatrie und Psychotherapie ist ein vielseitiges Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Fachärzte in diesem Bereich betreuen Patienten mit Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, bipolaren Störungen und Suchterkrankungen. Neben medikamentösen Behandlungen spielt die Psychotherapie eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über die Facharztausbildung, die Dauer und die beruflichen Möglichkeiten.

Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie kann nach dem Medizinstudium und der Approbation begonnen werden. Sie dauert 60 Monate (5 Jahre) und ist durch die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern geregelt. Die Facharztausbildung gliedert sich in mehrere Abschnitte:

Der Weg zum Facharzt: Psychiatrie und Psychotherapie weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Pädiatrie, 6. Auflage“

Cover der Dualen Reihe Pädiatrie (6. Auflage): Umfassendes Lehrbuch mit didaktischem Konzept für Medizinstudierende und Assistenzärzte.Die Pädiatrie ist ein zentrales Fach im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums. Mit der 6. Auflage der Duale Reihe Pädiatrie bietet Thieme ein umfassendes Lehrbuch, das sowohl für Studierende als auch für Assistenzärzte in der Weiterbildung konzipiert ist. Wir haben das Buch hinsichtlich Aufbau, Inhalt und Praxisrelevanz analysiert.

Zielgruppe

Die Duale Reihe Pädiatrie richtet sich primär an Medizinstudierende im klinischen Abschnitt, insbesondere während der Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen. Ebenso profitieren Assistenzärzte in der pädiatrischen Weiterbildung von der strukturierten Darstellung der Kinder- und Jugendmedizin.

Aufbau & Didaktik

Das Buch folgt dem bewährten Konzept der Duale Reihe:

  • Haupttext: Detaillierte Erläuterungen zu Krankheitsbildern, Diagnostik und Therapie.
  • Randspalte: Zusammenfassungen und Merksätze für die schnelle Wiederholung.
  • Didaktische Elemente: Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Merkkästen erleichtern das Verständnis.

Rezension: „Duale Reihe Pädiatrie, 6. Auflage“ weiterlesen