Lerntipp der Woche (03) – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Im Medizinstudium überwiegen eindeutig die schriftlichen Prüfungen. Über das bekannte Kreuzen haben wir ja letzte Woche bereits berichtet. Da ich letzte Woche meine praktische Examensprüfung hatte, soll es heute um die ungeliebten mündlichen Prüfungen gehen, die im Laufe der Jahre im Studium eher zur Seltenheit gehören.

Wenn ich darüber nachdenke, welche Prüfungen ich im Medizinstudium in Frankfurt mündlich ablegen musste, fallen mir nicht viele ein. Testate in Anatomie, in Physiologie, mal eine kleine Abfrage in Bio, das Physikum, die OSCEs (Untersuchungsprüfungen) im klinischen Abschnitt und dann abschließend die mündlich-praktische Examensprüfung… das war’s dann aber auch. Und genau das kann ja auch schon die größte Schwierigkeit darstellen: Man ist das mündliche Prüfungskonzept nicht wirklich gewöhnt. Dabei sind genau die Präsentationsfähigkeit und der Eindruck, den man nach außen abliefert, ja so wichtig für die späteren Aufgaben im Beruf.

Verbalisieren und Erklären ist das A und O

Klar ist, dass man für eine mündliche Prüfung deutlich anders lernen muss als für das Kreuzen. Wichtig ist zwar ebenfalls ein guter Überblick und eben nicht so sehr ein tolles Detailwissen, denn auf die genauen Medikamentennamen, OP-Techniken oder Dosierungen wird in der Prüfungssituation häufig nicht so viel wert gelegt. Das macht ja auch Sinn, denn vieles davon muss man sich ja eh nicht direkt merken, weil man es schnell nachschlagen kann oder lernt es durch den täglichen Umgang damit. Detailwissen bringt einen also nicht unbedingt viel weiter. In meiner Vorbereitung auf das mündliche Examen ging es deshalb eher darum, die wichtigsten und häufigsten Krankheiten fassen und definieren zu können und das dann im Gespräch mit den Lernpartnern auch rüber zu bringen, denn das Formulieren und Verbalisieren ist etwas ganz anderes als das Suchen nach Schlüsselwörtern beim Kreuzen. weiterlesen Lerntipp der Woche (03) – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Lerntipp der Woche (02) – Das gute alte Kreuzen

Des einen Freud ist des anderen Leid. Bei der Frage, wie man denn nun zu den Multiple-Choice-Fragen stehe, scheiden sich die Geister. Während viele von uns erleichtert lächeln und sagen, dass man so weniger lernen muss und im Rücken immerhin noch die Ratewahrscheinlichkeit hat, so stöhnen die anderen genervt auf und meinen, dass sie sich im Ernstfall immer für das Falsche entscheiden und einfach „nicht gut kreuzen“ könnten. Ob Freund oder Feind, da dies der aktuelle Fragentyp unserer Staatsexamina und auch der meisten anderen Prüfungen ist, werden wir uns damit abfinden müssen und lernen, das Beste daraus zu machen.

Tatsache ist nämlich: Kreuzen kann man lernen. Am besten fängt man so früh wie möglich an. Ich habe das Kreuzen von Altklausuren immer als Start- und Lernkontrolle, sowie zur Übersicht geschätzt. Ich bin ein großer Fan der Übersicht. Nichts eignet sich besser zum schnellen Gewinnen eines Gesamteindrucks als eine Kreuzeinheit. Vielleicht denkt ihr, dass es gar keinen Sinn macht, direkt zu Lernbeginn auch zu kreuzen. Im Gegenteil – so merkt ihr schnell, worauf ihr besonders achten müsst. Es ist selbstverständlich, dass man am Anfang nicht über die 60 %-Grenze hinauskommt: Frust sollte da aber gar nicht erst aufkommen! Ihr werdet dann im Laufe der Lernzeit sehen, dass ihr euch kontinuierlich steigert.

Das Kreuzen sollte fester Bestandteil des Lernplans sein.Das Lernen für Multiple-Choice Fragen unterscheidet sich grundlegend vom Lernen für freie Fragen. Wir müssen uns für MC-Fragen einen möglichst großen passiven Wissensschatz aneignen. Wie viele von euch wissen, ist das zunächst ein Vorteil, denn unser Speicher für passives Wissen ist viel größer als der für aktives Wissen. Während man normalerweise selbstständig einen Gedankengang zu Papier bringen muss, wird einem das bei der MC-Frage abgenommen und ein ganz bestimmter Sachverhalt geprüft. Das wäre ja erst einmal sehr nett, würden die Fragen nicht zunehmend spitzfindiger. Außerdem dienen die sich häufig sehr ähnelnden Antwortmöglichkeiten der Verwirrung. Wichtig ist, wie immer, ein breites sicheres Basiswissen! Besser weniger Details kennen, dafür aber sicher in den gelernten Bereichen agieren, als ein eher unsicheres Detailwissen zu präsentieren. Das wird euch in der Prüfung nämlich mehr verwirren als es euch hilft! weiterlesen Lerntipp der Woche (02) – Das gute alte Kreuzen

Lerntipp der Woche (01) – Die anderen sind immer besser als ich!

Viele Medizinstudenten sind aus der Schule gute Leistungen und Erfolg gewohnt – der hohe Numerus clausus sorgt dafür, dass zum großen Teil nur die besten der besten Schüler die Chance bekommen in Deutschland an der Uni Medizin zu studieren (ob das so eine gute Strategie ist, diskutieren wir hier erst einmal nicht…). Beginnt man dann mit seinem Medizinstudium erfolgt die Ernüchterung: Für gute Noten muss man härter arbeiten und die Kommilitonen schlafen nicht. War man früher einer von wenigen Guten, so ist man nun einer von vielen Guten und damit zunächst erst einmal wieder Mittelmaß. Das kann einen schon etwas verunsichern, zumal man sich erst in die neue Umgebung einfinden muss, um herauszufinden, wie alles funktioniert und wie viel Arbeit einen zum Ziel bringt.

Das wäre alles nicht so schlimm, gäbe es nicht den großen Denkfehler, mit dem manche Medizinstudenten bis zum Ende ihres Studiums kämpfen: „Die anderen sind immer besser als ich, obwohl sie sagen, dass sie nicht so viel lernen wie ich“.

Viele Medizinstudenten halten das Studium für ein Rennen, in dem es darum geht, besser zu sein als die anderen.Alles Quatsch, aber fangen wir zunächst mit dem zweiten Teil des Denkfehlers an: Bis auf wirklich wenige Ausnahmen korreliert das Wissen eines Medizinstudenten recht genau mit dem Lernaufwand, den er betreibt. Was ist mit denen, die behaupten „jetzt gerade erst mit dem Lernen angefangen zu haben und sooo weit zurückzuhängen“? Ganz einfach – Unehrlichkeit ist ein weit verbreitetes Problem im Studium. Traurig, aber wahr. Die Gründe dafür sind verschieden. Der eine möchte sich oder sein Umfeld auf ein Scheitern vorbereiten, um im Falle eines tatsächlichen Durchfallens sagen zu können, „dass man ja eh nicht viel gelernt habe“. Ein anderer möchte nicht als „Streber“ dastehen und der nächste möchte sein Wissen nicht mit den Kommilitonen teilen. Unser Tipp: Ehrlichkeit währt am längsten – gesellt euch zu denen, die ehrlich mit ihrem Lernaufwand umgehen. Auf Dauer mit jemandem zu lernen, der zwar angeblich nie lernt, im Endeffekt aber doch alles kann, ist stressig. Und der zweite Tipp: Glaubt nicht alles, was euch erzählt wird…

Nun kommen wir zu Denkfehler Teil 1: „Die anderen sind immer besser als ich“. Das ist ein Eindruck, der durch sporadische Abfragen der Dozenten oder durch kurze Diskussionen am Präptisch schnell vermittelt werden kann. Mal ganz davon abgesehen, dass man sich nicht mit anderen vergleichen sollte (das endet meist in Frust und Selbstzweifeln), sollte man diese Vergleiche erst recht nicht an zwei Antworten auf die Fragen des Dozenten oder an einem kurzen Blick auf die Notizen des Kommilitonen festmachten. Vielleicht habt ihr einfach einen unterschiedlichen Lernplan oder eine andere Lernstrategie? Kaum zwei Studenten lernen gleich, weshalb ihr direkt von Anfang an versuchen solltet das Vergleichen abzustellen und die Zeit anderweitig zu nutzen. Jemand, der unter Druck und mit Selbstzweifeln lernt, lernt schlechter als jemand mit einer positiven Einstellung!

Bild: Ambro / FreeDigitalPhotos.net