Turbo-Lernen im Medizinstudium (3): Fit bleiben für den Lernerfolg

Medizinstudent mit Wasserflasche und Apfel am Schreibtisch – gesunde Ernährung und ausreichend Trinken für optimale Konzentration im Medizinstudium.Auch die beste Organisation und die effektivsten Lernmethoden bringen nichts, wenn du dann nicht aufnahmefähig bist. Um viel auf einmal zu lernen, solltest du also fit sein. Wenn du deinen Lerninhalt noch nicht organisiert und auch noch nicht die richtigen Lernmethoden gefunden hast, lies unbedingt zuerst Teil 1 und Teil 2 unserer Beitragsserie „Turbo-Lernen im Medizinstudium“. Gelesen? Super! Dann also weiter im Text!

Spazieren gehen

Irgendwie bist du noch nicht so ganz in Form zum Lernen? Unkonzentriert, unmotiviert, vielleicht ein bisschen müde…? Dann erstmal eine Runde an die frische Luft. Das mag zunächst unproduktiv wirken, aber wie schon gesagt: Lernen bringt nur dann etwas, wenn du dich auch konzentrieren kannst. Also lieber ein paar Minuten deiner Lernzeit opfern, um dann voll konzentriert arbeiten zu können, als ein paar Minuten mehr Zeit zum Lernen zu haben, aber dafür nur so halbwegs bei der Sache zu sein.

Turbo-Lernen im Medizinstudium (3): Fit bleiben für den Lernerfolg weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Allgemeinmedizin

Digitale Illustration einer Hausärztin im Gespräch mit einer älteren Patientin in einer hellen, freundlichen Praxis – Sinnbild für die hausärztliche Versorgung in der Allgemeinmedizin.Die Allgemeinmedizin ist das Rückgrat der medizinischen Versorgung. Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin sind erste Ansprechpartner:innen für Patientinnen und Patienten jeden Alters – ob bei akuten Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder in der Gesundheitsvorsorge. Die Facharztausbildung bereitet Ärztinnen und Ärzte auf ein besonders breit gefächertes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld vor.

Facharztausbildung in Allgemeinmedizin

Die Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin kann nach erfolgreicher Approbation begonnen werden. Sie dauert 60 Monate (5 Jahre) und folgt der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer.

Der Weg zum Facharzt: Allgemeinmedizin weiterlesen

Turbo-Lernen im Medizinstudium (2): Zeit effektiv nutzen

Medizinstudent setzt die Pomodoro-Technik ein, um konzentriert 25 Minuten in der Bibliothek in einer ruhigen Umgebung zu lernen – effektives Zeitmanagement im Medizinstudium.Der erste Schritt, um deine Zeit möglichst effektiv zu nutzen, ist bereits getan: Durch die richtige Priorisierung der einzelnen Themen und der Erstellung deines Lernplans, hast du deine Zeit schonmal eingeteilt. Wenn du das noch nicht getan hast oder keine Ahnung hast, wovon hier die Rede ist, lies unbedingt den ersten Teil unserer Beitragsreihe „Turbo-Lernen im Medizinstudium“.

Ersten Teil gelesen? Super! Dann geht’s jetzt endlich ans Lernen. Aber richtig. Also so, dass der Stoff nach deiner Lernzeit auch im Gedächtnis bleiben.

Ablenkung vermeiden

Als Erstes suchst du dir die richtige Umgebung zum Lernen. Richtig heißt in dem Fall: eine Umgebung mit so wenig Ablenkung wie möglich. Lernen hat nämlich nur dann einen Sinn, wenn du auch konzentriert bei der Sache bist. Ansonsten sitzt du nur deine Zeit ab, ohne einen bemerkenswerten Lerneffekt.

Turbo-Lernen im Medizinstudium (2): Zeit effektiv nutzen weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Pädiatrie

Illustration einer Kinderärztin, die ein Kleinkind in einer kinderfreundlichen Praxis untersucht – symbolisch für die Facharztausbildung Pädiatrie.Die Facharztausbildung in Pädiatrie, offiziell auch Kinder- und Jugendmedizin genannt, ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung, Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen befasst – von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Dabei steht nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die psychosoziale Entwicklung der jungen Patientinnen und Patienten im Fokus. Pädiaterinnen und Pädiater benötigen neben fundierter medizinischer Kompetenz auch besonderes Einfühlungsvermögen, kommunikative Stärke und ein Verständnis für die Bedürfnisse von Familien.

Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Pädiatrie dauert insgesamt 60 Monate (5 Jahre) und setzt eine abgeschlossene ärztliche Approbation voraus. Sie gliedert sich wie folgt:

Der Weg zum Facharzt: Pädiatrie weiterlesen

Turbo-Lernen im Medizinstudium (1): Lernstoff perfekt organisieren

Cartoon einer Medizinstudentin, die motiviert an einem Lernplan arbeitet – effektive Lernorganisation im Studium.Die Zeit im Uni-Alltag ist knapp, der Lernstoff ist viel. Die Zeit während der Prüfungsvorbereitung ist noch knapper, der Lernstoff noch mehr. Da fragt man sich als Student regelmäßig: So viel lernen? In so kurzer Zeit? Alles auf einmal? Wie soll man das schaffen? Der erste Schritt ist schon mal getan, indem du nach dem „Wie“ und nicht nach dem „Ob“ fragst.

Denn es ist möglich, so viel auf einmal zu lernen.

Der Gedächtnisweltmeister Johannes Mallow behauptet in einem Artikel im Spiegel sogar: Die besten Gedächtnissportler der Welt können sich 300 Wörter in 15 Minuten in der richtigen Reihenfolge merken. Klar, du sollst keine Wortreihenfolge auswendig lernen, aber vielleicht ist es doch ein kleiner Ansporn, dass du dein Gehirn nicht unterschätzen solltest. Es kann mehr, als du denkst. Und ein paar biochemische Formeln, Symptomkonstellationen oder anatomische Bezeichnungen sollten da doch eigentlich kein Problem sein.

Turbo-Lernen im Medizinstudium (1): Lernstoff perfekt organisieren weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Anästhesiologie

Junger Anästhesist in moderner Klinik, Facharztausbildung Anästhesiologie, Darstellung der Aufgaben und Weiterbildung im OP.Die Anästhesiologie ist ein zentrales Fach der modernen Medizin, das sich längst nicht nur auf die Narkose beschränkt: Fachärztinnen und Fachärzte in diesem Bereich sichern die perioperative Versorgung der Patienten, sind in der Intensiv- und Notfallmedizin unverzichtbar und leisten einen entscheidenden Beitrag in der Schmerztherapie. Die Facharztausbildung in der Anästhesiologie vermittelt breit gefächerte Kenntnisse und Fertigkeiten, um in unterschiedlichsten Situationen schnell, sicher und verantwortungsvoll handeln zu können.

Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie

Die Weiterbildung beginnt nach abgeschlossenem Medizinstudium und Approbation und dauert insgesamt 60 Monate (5 Jahre). Sie folgt der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern und beinhaltet laut DocCheck Flexikon folgende Pflichtbestandteile:

Der Weg zum Facharzt: Anästhesiologie weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin, 5. Auflage“

Cover der Dualen Reihe Innere Medizin (5. Auflage): Lehrbuch mit dualen Lernspalten, über 900 Abbildungen und digitalem Zugriff auf via medici/eRef.Die Innere Medizin ist das Herzstück des klinischen Abschnitts – ein Fachgebiet, in dem Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Die aktuelle 5. Auflage der Dualen Reihe Innere Medizin verspricht, diesen Spagat zu meistern: ausführlich genug für die Assistenzzeit, dabei strukturiert genug für effektives Lernen im Studium. Wir haben das Werk auf Herz und Nieren geprüft.

Zielgruppe

Die Duale Reihe Innere Medizin ist besonders geeignet für Medizinstudenten im klinischen Abschnitt, die sich auf das zweite Staatsexamen vorbereiten. Darüber hinaus richtet es sich an Assistenzärzte in Weiterbildung, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu internistischen Krankheitsbildern suchen. Für Studenten, die später keinen Schwerpunkt in der Inneren Medizin anstreben, empfiehlt sich das Buch eher als ergänzende Ressource.

Aufbau & Didaktik

Das Buch ist klar in einzelne Kapitel gegliedert – von Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie bis Rheumatologie und Geriatrie. Jeder Abschnitt folgt dem bekannten dualen Layout:

  • Haupttext: ausführliche Erläuterungen zu Diagnostik, Klinik, Therapie.
  • Randspalte: bündige Merksätze, Diagnosen und Definitionskästen, ideal für schnelles Nachschlagen und Wiederholen.

Durch zahlreiche Abbildungen (Sonografie, CT, Laborwerte), Tabellen und Klinikkästen bleiben komplexe Themen kompakt und verständlich.

Rezension: „Duale Reihe Innere Medizin, 5. Auflage“ weiterlesen