Überlebenstipps für Erstis (02)

In ein paar Wochen beginnen für viele neue Studenten die ersten universitären Pflichtveranstaltungen. Weiter geht’s bei uns mit dem zweiten Teil unserer Ersti-Tipps.

Thiemes Erstitüte 

Jeder Medizinstudent kennt den Thieme-Verlag. Zum Studienanfang spendiert euch der Verlag eine „Ersti-Tüte“, häufig mit Notizblock, Post-Its und Kulis versehen. Die kostenlosen Jutebeutel könnt ihr euch in der medizinischen Buchhandlung abholen. Hier erfahrt ihr, wo ihr hin müsst.

Lernen… 

Bücher gekauft, erste Vorlesungen besucht und schon von euren Kommilitonen gefragt worden, wie viel ihr schon gelernt habt? Unser Tipp: tief durchatmen, einen Lernplan aufstellen und nicht mit dem dicksten Buch anfangen! Gut für den Einstieg eignen sich zum Beispiel die Medi-Learn- oder Endspurtskripte. Am Anfang des Medizinstudiums muss sich fast jeder an das deutlich erhöhte Pensum gewöhnen. Jeder hat eine unterschiedliche Lernstrategie, aber wer interessiert ist kann in unserer Rubrik Lerntipps stöbern.

Das Kreuzen sollte fester Bestandteil des Lernplans sein.Altklausuren 

Altklausuren sind für Mediziner wie Freitag für Robinson Crusoe: Eine wichtige Stütze in großer Not. Sie helfen euch dabei, Ordnung in den Wissensurwald zu bringen, Prioritäten zu schaffen und bieten eine Möglichkeit, euer erlerntes Wissen anzuwenden und zu testen. Das gesamte Medizinstudium hindurch werdet ihr das „Kreuzen“ üben und am besten fängt man so früh wie möglich damit an!
Je nach Uni gibt es die Altklausuren an unterschiedlichen Orten: auf dem Uniserver, in den Händen der Fachschaft, in der Bibliothek, etc.
Erkundigt euch bei der Fachschaft oder bei Studenten höherer Semester, wo ihr die Altklausuren finden könnt!

weiterlesen Überlebenstipps für Erstis (02)

Überlebenstipps für Erstis (01)

Die ersten Wochen des Studiums sind aufregend und man muss sich komplett neu orientieren und zurechtfinden. Wir wollen euch ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg geben! Darum hier unsere Ersti-FAQs!

Wie finde ich eine Wohnung?

  • Die Website des Studentenwerks kann in vielen Fällen schon weiterhelfen: dort werden Studentenwohnheime vorgestellt und häufig auch Einzelzimmer bei privaten Vermietern vermittelt. Die Adressen der Wohnheimträger findet ihr in unserer Ersti-Linkliste.
  • Die Wohnungssuche ist für viele im ersten Semester ein Problem.Das Mekka der WG-Suchenden: www.wg-gesucht.de. Dort könnt ihr nicht nur nach freien WG-Zimmern suchen, sondern auch nach Leuten, die mit euch eine neue WG gründen wollen!
  • Seid ihr euch noch nicht sicher, wo ihr genau hinziehen wollt: Hier findet ihr zum Beispiel Zimmer für kürzere Zeiträume. So müsst ihr euch noch nicht festlegen und habt Zeit in Ruhe vor Ort auf Wohnungssuche zu gehen, falls ihr relativ knapp vor Unistart erst eure Zusage bekommen habt 😉
  • Der Dauerbrenner: www.immobilienscout24.de. Von einem kleinen Ein-Zimmer-Apartment bis hin zur großen WG-tauglichen Wohnung ist dort (meist) alles vertreten.
  • Und zu guter Letzt: die meisten Unis haben eine Gruppe für Erstsemester bei Facebook. Sucht doch mal, tretet bei und fragt, ob jemand eine WG gründen möchte oder zufällig jemanden kennt, der ein Zimmer vermieten möchte.

Die ersten Tage…

…sind zweifelsohne spannend! Nehmt die Ersti-Angebote eurer Uni an, auch wenn eine Schnitzeljagd durch die Stadt nach einer Beschäftigung für Zehnjährige klingt. Vorbereitungskurse sind ebenfalls eine gute Gelegenheit erste Bekanntschaften zu knüpfen, auch wenn ihr vielleicht Mathe-LK hattet und nun wirklich nicht mehr hören müsst, wie die Integralrechnung funktioniert… Denkt in den ersten Wochen nicht daran, wie viel ihr lernen werden müsst, sondern schaut euch um, wer mit euch studiert und findet heraus, was eure neue Heimat so zu bieten hat!

weiterlesen Überlebenstipps für Erstis (01)

Rezension: „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, 8. Auflage“

Lest unsere Rezension des Lehrbuchs Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie (Thieme).Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie gibt es seit April dieses Jahres schon in der 8. Auflage. Was hat sich außer des Preises verändert und wer sollte sich das Buch zulegen? Wir geben Euch die Antwort.

Zielgruppe

Das Fach Mikrobiologie kommt aufgrund der Bedeutsamkeit für viele klinische Fächer an vielen Unis bereits früh im klinischen Studienabschnitt vor. Zur Zielgruppe der entsprechenden Dualen Reihe gehören deshalb vor allem Medizinstudenten, die etwas mehr als die Basics der Mikrobiologie erfahren möchten.

Aufbau / Didaktik

Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie ist in insgesamt 10 Kapitel unterteilt: Nach den mikrobiologischen Grundlagen folgen die Immunologie, die Virologie, das große Kapitel der Bakteriologie, die Mykologie, Protozoen, Helminthen, Arthropoden, ein großes Kapitel über die klinische Infektiologie sowie eines über Hygiene und Impfungen. Neu in der 8. Auflage ist das abschließende Addendum mit 10 Seiten zum Thema SARS-CoV-2 bzw. Covid-19. Diese Kapitel sind natürlich wiederum in Unterkapitel und kleinere Abschnitte unterteilt. Neben Merke-Kästen, Defintions-Kästen, Exkursen sowie klinischen Fällen sind auch eine Menge Abbildungen und Tabellen in das Buch eingearbeitet worden. Das Duale-Reihe-Prinzip mit Mischung aus Lehrbuch und Kurzlehrbuch wurde natürlich beibehalten.

weiterlesen Rezension: „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, 8. Auflage“

Rezension: „Checkliste Gynäkologie“

Seit April 2022 im Buchhandel erhältlich: Die Checkliste Gynäkologie des Thieme-VerlagsDie letzte Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe von Thieme datiert aus dem Jahr 2005. Eine Aktualisierung war also längst überfällig. Seit April dieses Jahres gibt es nun die neue Checkliste Gynäkologie. Was die bietet, haben wir für Euch herausgefunden.

Zielgruppe

Das Buch eignet sich durch den Aufbau als Checkliste für den Einsatz im Klinikalltag als Assistenzarzt. Aber auch schon im Studium kann man das Buch zum Beispiel bei gynäkologischen Famulaturen oder im PJ verwenden.

Aufbau / Didaktik

Das Buch gliedert sich in 5 farblich markierte Themengebiete, um die Suche nach Schlagwörtern zu erleichtern und eine gute Orientierung zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um allgemeine Maßnahmen, diagnostische Methoden in der Gynäkologie, Leitsymptome und -befunde, Krankheitsbilder sowie therapeutische Verfahren der Frauenheilkunde. Die farblich hervorgehobenen Bereiche sind wiederum in einzelne Kapitel gegliedert, in denen die Inhalte jeweils stichpunktartig unter Unterüberschriften genannt und erklärt werden. Abbildungen und Schemazeichnungen gehören genauso zum Textbild wie Tabellen.

weiterlesen Rezension: „Checkliste Gynäkologie“

Rezension: „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“, 7. Auflage

Unsere Buchrezension des Lehrbuchs Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung (Thieme).Die Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung ist längst ein Standardwerk für das Medizinstudium. Was sich in der seit April 2022 erhältlichen 7. Auflage geändert hat und ob sich das Buch für Medizinstudenten lohnt, sagen wir Euch.

Zielgruppe:

Wie schon die Vorauflagen, ist das Buch für Medizinstudenten nach dem Physikum konzipiert. Blockpraktika, Famulaturen, das PJ sowie vor allem die sogenannten OSCEs („Objective Structured Clinical Evaluation“) sind die besten Einsatzgebiete für diese Duale Reihe.

Aufbau / Didaktik:

Insgesamt ist das Buch in 4 Teile aufgebaut: Teil A sorgt für die Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung und gibt in 6 Kapiteln allgemeine Informationen zur Anamnese und klinischen Untersuchung. Teil B widmet sich auf ca. 50 Seiten eindrucksvollen Blickdiagnosen. Teil C geht in 12 Kapiteln auf die spezielle Untersuchung der verschiedenen Organe ein und beleuchtet außerdem die Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen. In Teil D, dem Anhang, finden sich wichtige Laborparameter – Vom Aufbau her gibt es also keine großen Neuerungen im Vergleich zur 6. Auflage des Buches.

weiterlesen Rezension: „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“, 7. Auflage

5 Gründe, warum man besser in der Bibliothek lernt

Der Lernaufwand im Medizinstudium ist zweifelsohne hoch. Die meisten Medizinstudenten finden schnell für sich selbst heraus, wie sie am besten und effektivsten lernen. Dabei kommt es nicht zuletzt auch auf den Lernort an. Da bei einigen Studenten die Lerninhalte in den eigenen vier Wänden nicht so recht in den Kopf gehen wollen, pendeln viele fast täglich in die Bibliothek. Wir stellen Euch fünf Gründe vor, weshalb die Bibliothek der beste Ort ist, um fokussiert zu pauken.

Viele Bibliotheken bieten eine beeindruckende Atmosphäre, wie hier die Grimm Bibliothek der HU BerlinDie Atmosphäre

Die Bibliothek bietet alles für eine gute Lernatmosphäre: Bücher, Ordnung, Ruhe. Gerade in modernen Bibliotheken sind die Lese- / Lernplätze zumeist so angeordnet, dass es nur wenig Ablenkung gibt und man sich aber gleichzeitig nicht eingeengt vorkommt. Die Arbeitsplätze bieten genügend Platz, Steckdosen und Lampen. Gleichzeitig sind laute Gespräche, Handy- / Laptoptöne und Essen verboten. Es gibt also viel weniger Ablenkungsgefahr als zum Beispiel zu Hause, wo viele Studenten gerade in Prüfungsphasen das Lernen gerne zur Seite schieben, also Prokrastinieren. Die ruhige Atmosphäre der Bibliothek hilft vielen Studenten dabei sich auf die Lerninhalte zu fokussieren.

weiterlesen 5 Gründe, warum man besser in der Bibliothek lernt

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Im Krankenhaus fällt jeden Tag eine Menge Müll an, vor allem durch die Nutzung von Einmalprodukten. OP-Hauben aus Stoff sind deshalb eine gute Alternative.Im Gesundheitswesen stehen das Wohlergehen von Patienten und Personal und damit auch die Hygiene an oberster Stelle. Zur Gewährleistung eines sterilen und hygienischen Arbeitsumfelds kommen zahlreiche Medizinprodukte zum Einsatz. Da es sich bei den Medizinprodukten oft um Einwegprodukte handelt, sind Krankenhäuser mit ca. 7-8 Tonnen Abfall pro Tag zum fünftgrößten Müllproduzenten in Deutschland aufgestiegen. Während der Normalbürger pro Tag ungefähr 1,7 kg Müll produziert, fallen für einen Patienten im Krankenhaus ca. 6 kg an¹.

Laut der WHO hat sich die Situation im Zuge der Covid-19 Pandemie noch einmal verschärft. Inzwischen haben sich weltweit etwa 200.000 Tonnen medizinischen Abfalls angehäuft. Maria Neira, bei der WHO zuständig für Umweltfragen, drängt zunehmend auf umweltfreundlichere Verpackungen, wiederverwendbare Schutzbekleidung und Investitionen in Recyclingsysteme im Gesundheitswesen².

weiterlesen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen