Ratgeber: Grippaler Infekt

Gerade die Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst gehören zu den Haupterkältungszeiten und es gibt kaum jemanden, der das nicht zumindest mit einem kleinen Schnupfen mitbekommt. Doch was steckt dahinter? Und wann ist es nur eine kleine Erkältung und wann sollte ich lieber zum Hausarzt?

In den meisten Fällen ist die Ursache von den sogenannten grippalen Infekten meist eine virale. Vor allem Rhino-, Entero-, Corona-, Mastadeno- und Paramyxoviridaeviren fühlen sich in warm geheizten Wohnungen wohl und greifen den Menschen über die Schleimhäute an, nachdem dieser aus der Kälte leicht geschwächt in die Wärme kommt. In seltenen Fällen kann ein grippaler Infekt auch mal auf einer bakteriellen Infektion basieren.

Erkätungsinfekte gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Durchschnittlich erkranken Erwachsene zwei- bis dreimal pro Jahr. Kleinkinder kann es sogar laut Statistik 13 mal pro Jahr treffen. Nach einer Inkubationszeit von 2 bis 8 Tagen kommt es bei den Betroffenen oftmals zuerst zu Halsschmerzen, geröteten Schleimhäuten, Schnupfen (Rhinitis), Husten und Kopf- und Gliederscherzen. Diese Symptome verschlimmern sich manchmal (eventuell kommt leichtes Fieber dazu) oder klingen nach spätestens 7 Tagen im Normalfall auch wieder ab. Geschieht das nicht, steckt meist eine andere Genese hinter den Beschwerden. Hausärztlich auszuschließen wären vor allem Tonsillitis, Otitis media, Sinusitis, Pharyngitis, eine Pneumonie und die „echte“ Grippe, die allesamt eine weitere und intensivere medikamentöse Behandlung bedürfen.

Meditonsin hilft bei ErkältungBei dem herkömmlichen grippalen Infekt allerdings bringen starke Medikamente meist nicht den erwarteten Erfolg. Wichtig ist vor allem körperliche Schonung. Manchmal bringt das Inhalieren von heißem Salzwasser etwas, um die Schleimhäute feucht zu halten. Zur symptomatischen Behandlung bieten sich vor allem pflanzliche Mittel wie Meditonsin an, die die Beschwerden lindern. Abschwellende Nasentropfen können einen ruhigen Schlaf ermöglichen und belasten den Organismus nicht besonders. Fiebersenkende Mittel sollten in den wenigsten Fällen eingesetzt werden, da der Körper die hohen Temperaturen dann meist auch benötigt, um gegen die Krankheitserreger anzukämpfen.

Verbirgt sich hinter der vermeintlichen Erkältung jedoch eine der oben bereits genannten ernsteren Krankheiten sollte nicht gezögert werden und schnellstmöglich mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, erstmal auch ohne Erregernachweis.

Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, sollte man sich vor allem zwischen Oktober und März gesund und ausgewogen ernähren, viel Obst und Gemüse essen und dabei die körperliche Ertüchtigung in Form von regelmäßigem Sport nicht vergessen. Außerdem kann man sich jedes Jahr auch gegen die prominentesten Grippeviren impfen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*