Die letzte Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe von Thieme datiert aus dem Jahr 2005. Eine Aktualisierung war also längst überfällig. Seit April dieses Jahres gibt es nun die neue Checkliste Gynäkologie. Was die bietet, haben wir für Euch herausgefunden.
Zielgruppe
Das Buch eignet sich durch den Aufbau als Checkliste für den Einsatz im Klinikalltag als Assistenzarzt. Aber auch schon im Studium kann man das Buch zum Beispiel bei gynäkologischen Famulaturen oder im PJ verwenden.
Aufbau / Didaktik
Das Buch gliedert sich in 5 farblich markierte Themengebiete, um die Suche nach Schlagwörtern zu erleichtern und eine gute Orientierung zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um allgemeine Maßnahmen, diagnostische Methoden in der Gynäkologie, Leitsymptome und -befunde, Krankheitsbilder sowie therapeutische Verfahren der Frauenheilkunde. Die farblich hervorgehobenen Bereiche sind wiederum in einzelne Kapitel gegliedert, in denen die Inhalte jeweils stichpunktartig unter Unterüberschriften genannt und erklärt werden. Abbildungen und Schemazeichnungen gehören genauso zum Textbild wie Tabellen.

Gynäkologie und Geburtshilfe steht für die meisten Medizinstudenten im zweiten Drittel des klinischen Studienabschnitts auf dem Programm. Reicht ein BASICS-Buch für das Fach aus oder sollte man doch größere Geschütze auffahren?
Seit Kurzem gibt es das „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ nun in der 2. Auflage. Alle Kapitel wurden in der neuen Ausgabe überarbeitet und aktualisiert, wobei nach wie vor viele Abschnitte von unterschiedlichen Autoren, jeder ein Spezialist auf diesem Teilgebiet, geschrieben wurden.
Seit Oktober des letzten Jahres gibt es die Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe nun in der 4. Auflage, die einige Neuheiten im Vergleich zum Vorgänger bereit hält.
Genau wie für die Chirurgie gibt es auch für die Gynäkologie und Urologie ein Skriptenbuch im Stile des Herolds. Auch dieses Buch wird vom Breisacher Arzt Dr. Markus Müller herausgegeben.
