Rezension: „EKG-Kurs für Isabel“, 7. Auflage

EKG für Isabel, 7. AuflageWeil sie Probleme bei der Befundung und Deutung von Elektrokardiogrammen hatte, bekam die Medizinstudentin Isabel einst Nachhilfe per Post von ihrem Vater Professor Hans-Peter Schuster. Aus diesen Briefen entstand Ende der 90er Jahre schließlich das Lehrbuch „EKG für Isabel“. Seit August dieses Jahres findet man die 7. Auflage des Klassikers in den Buchläden.

Zielgruppe:

Das Buch „EKG-Kurs für Isabel“ ist für alle Mediziner geeignet, die sich schon einmal ganz grob mit der Physiologie des Herzens und EKGs beschäftigt haben. Die vermittelten Informationen sind nicht für das Facharztwissen in der Kardiologie ausreichend, aber für den Medizinstudenten und Arzt außerhalb der kardiologischen Praxis locker umfassend genug.

Aufbau / Didaktik:

„EKG-Kurs für Isabel“ ist in 4 Teile gegliedert: Die Grundlagen des EKG mit physiologischen Basics, einzelne EKG-Befunde und zum Abschluss noch Beispiele und ein kleines Quiz mit MC-Fragen und Übungsmaterial. Aufgeteilt sind die Kapitel der EKG-Befunde noch in 36 kleinere Lektionen von 2-6 Seiten, die z. B. ein Krankheitsbild erläutern. Hier wird zuerst noch einmal die Erkrankung oder deren Grundlagen kurz erklärt und anhand von kleinen schematischen Beispiel-EKGs belegt. Schlagwörter sind fett hervorgehoben, sodass man den Text gut scannen kann. Zum Abschluss einer Lektion gibt es einen grünen Merke-Kasten, in dem noch einmal kurz und knapp das wichtigste zusammengefasst und wiederholt wird. Hier kann man sich schrittweise einen guten Überblick über die EKG-Befundung verschaffen. Daran schließen sich noch 52 Beispiel EKGs zu den einzelnen Lektionen an, die mit allen Ableitungen auf EKG-Papier auf zwei Buchseiten dargestellt werden. Als Bonus gibt es Zugang zum eRef und ein EKG-Lineal.

weiterlesen Rezension: „EKG-Kurs für Isabel“, 7. Auflage

Rezension: „Elsevier Essentials Onkologie“

Elsevier Essentials OnkologieDie Kenntnis einiger wichtiger bildgebender Verfahren ist in vielen medizinischen Disziplinen von Vorteil und bezieht sich nicht etwa nur auf das Fachgebiet der Radiologie. Das Buch „Radiologie“ vom Elsevier-Verlag verschafft einen Überblick über die verschiedenen Arten der Bildgebung, über die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich eher an Assistenzärzte, die Anfänger in der Onkologie sind, oder die viel mit onkologischen Patienten arbeiten. Aber auch für Studenten, die sich für Onkologie interessieren und z.B. eine Famulatur dort machen, kann es interessant sein. Onkologie ist ja ein „übergreifendes“ Fach, das fast alle Organe betrifft und damit auch fast alle Fachrichtungen. Für Onkologen ist das Buch viel zu oberflächlich – aber für Assistenzärzte, die in der Allgemeinmedizin/ Inneren oder Querschnittsfächern wie Reha, Geriatrie oder Palliativmedizin arbeiten und noch nicht viel Erfahrung mit onkologischen Fragestellungen haben, hat es einen adäquaten Umfang.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch ist ähnlich aufgebaut wie die BASICS-Reihe von Elsevier: Es ist dünn, hat Din-A4-Format, ist bunt und gut strukturiert mit vielen (Fall-) Beispielen, Verweisen und „Kästen“. Es ist flüssig geschrieben, lässt sich leicht lesen und enthält einige aussagekräftige Abbildungen. Die Themen werden kurz und bündig abgehandelt. Man kann die Kapitel gut aus dem Zusammenhang lesen, da wenig aufeinander aufbaut.

weiterlesen Rezension: „Elsevier Essentials Onkologie“

Rezension: „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“

Checkliste Doppler- und DuplexsonografieDie Doppler- und Duplexsonografie gehört zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden der Angiologie und Gefäßchirurgie. Die „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ ist seit November in der 5. Auflage erhältlich. Wir haben uns das Buch etwas näher angeschaut, um herauszufinden, ob und für wen sich der Kauf lohnt.

Zielgruppe:

Die „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ ist ganz klar für Assistenzärzte der Inneren Medizin, Gefäßchirurgie oder Radiologie gedacht, die am Anfang ihrer Ausbildung das Schallen von Gefäßen lernen wollen. Für Medizinstudenten ist das Buch zu speziell.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch hat einen ähnlichen Aufbau wie andere Teile der Checklisten-Reihe, von der wir zuletzt die „Checkliste Chirurgie„, die „Checkliste Neurologie“ sowie die „Checkliste Traumatologie“ vorgestellt haben. Üblicherweise entsprechen die Kapitel verschiedenen Farben, wobei mit dem grauen Teil begonnen wird. Dieser legt wie immer die Grundlagen für das Verständnis des Themas, was im Falle der Gefäßsonographie bedeutet, dass technische Voraussetzungen erläutert werden. Der zweite, der grüne Teil zeigt Fluss-Schemata und Fallstricke, während im dritten Abschnitt (blau) dann auf spezielle Gefäßregionen eingegangen wird. Anders als in einigen anderen Checklisten-Büchern gibt es bei der „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ keinen roten Teil, sondern noch einen Anhang mit Befundungskriterien, Fallbeispielen und Weblinks. Als praktischer Helfer im Arbeitsalltag ist das Buch kleinformatig und passt so sicher in jede Kitteltasche. Andererseits gibt es nach Kauf des Buches auch die Möglichkeit dieses als Online-Version bei eRef am PC, Tablet oder auf dem Smartphone abzurufen.

weiterlesen Rezension: „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“

Rezension: „Innere Medizin in Frage und Antwort“

Innere Medizin in Frage und AntwortStudienabschließend ist nach dem Praktischen Jahr (PJ) noch das mündliche bzw. 3. Staatsexamen zu absolvieren. Wie bei anderen mündlichen Prüfungen unterscheidet sich das Lernen natürlich etwas von der Vorbereitung auf das schriftliche Examen. Neben Chrirurgie gehört Innere Medizin zu den beiden Fächern, die jeder Student geprüft wird. Das Buch „Innere Medizin in Frage und Antwort“ dient genau dieser Vorbereitung. Wir haben es getestet.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich an Medizinstudenten, die nach dem PJ noch das mündliche Examen ablegen müssen. Dabei eignet sich „Innere Medizin in Frage und Antwort“ vor allem für das Lernen in der Gruppe. Für gewöhnlich werden die Studenten im 3. Staatsexamen ja in 3er- oder 4er-Teams geprüft. Das gelegentliche Treffen mit den Mitprüflingen kann also durchaus Sinn machen.

Aufbau / Didaktik:

Insgesamt beinhaltet das Buch 10 Kapitel, die sich an den verschiedenen Unterdisziplinen der Inneren Medizin orientieren. So gibt es die Teile „Herz und Gefäße“, „Atmungsorgane“, „Gastrointestinaltrakt“, „Blut- und Lymphsystem“, „Niere“, „Bewegungapparat und Weichteile“, „Endokrinologie und Stoffwechsel“, „Infektionskrankheiten“, „Psychische Störungen und Nervensystem“ und „Immunologie“. Das Buch ist nach dem „Frage und Antwort“-Prinzip aufgebaut und eignet sich dadurch natürlich vor allem zum lauten Lesen alleine oder in der Lerngruppe. weiterlesen Rezension: „Innere Medizin in Frage und Antwort“

Rezension: „Das Elektrokardiogramm, 10. Auflage“

Das Elektrokardiogramm, 10. AuflageDas EKG gilt als einfaches, schnelles und kostengünstiges diagnostisches Mittel und wird in dieser Form gerade in der Notaufnahme oder in der Praxis häufig eingesetzt. Grund genug also, um sich schon im Studium mit dieser feinen Linie und deren Aussagekraft zu beschäftigen. Ein Lehrbuch für diesen Zweck ist „Das Elektrokardiogramm“ von Thieme, das es seit Kurzem in der 10. Auflage gibt.

Zielgruppe:

Das Buch spricht vor allem Studenten und junge Ärzte an. So findet man sowohl die grundlegenden Infos, die quasi zur Befundung auf dem Gang ausreichen, als auch weiterführende wissenswerte Punkte, wenn man beispielsweise einen internistischen Facharzt anstrebt.

Aufbau / Didaktik:

Insgesamt gliedert sich „Das Elektrokardiogramm“ in 24 Kapitel, von denen die ersten für grundlegendes Wissen wie die anatomischen und physiologischen Grundlagen des EKGs dienen. Weiter geht es mit basalen Informationen zur routinemäßigen Auswertung und den verschiedenen Anteilen der Ableitungen. Danach folgen die Pathologien wie Rhythmusstörungen oder dem Myokardinfarkt, den wohl jeder Arzt in der klassischen Form im EKG erkennen können sollte. EKG-Sonderformen wie die des Schrittmacher-EKGs und ein Kapitel über verschiedene Artefakte und ihr jeweiliges Korrelat runden das Buch passend ab. weiterlesen Rezension: „Das Elektrokardiogramm, 10. Auflage“

Rezension: „Kurzlehrbuch Innere Medizin, 3. Auflage“

Das Kurzlehrbuch Innere Medizin von Thieme gibt es nun in der 3. Auflage.Das erfolgreiche „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ von Thieme gibt es seit dem Frühjahr dieses Jahres in der 3. Auflage.

Zielgruppe:

Wie bereits die Vorauflagen ist das Kurzlehrbuch vor allem für Studenten konzipiert, die in relativ kurzer Zeit einen Überblick über das Stoffgebiet bekommen möchten. Natürlich kann man so auch immer mal wieder bestimmte Themen während einer Famulatur, im PJ oder auch am Anfang der Assistenzzeit nachlesen und wiederholen.

Aufbau / Didaktik:

Das „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ gliedert sich in 12 Kapitel, die die einzelnen Gebiete des großen Faches behandeln. So umfasst das Buch von der Kardiologie, Angiologie, Hämatologie, Pneumologie, Gastroenterologie über die Endokrinologie, Nephrologie und Immunologie bis hin zur Rheumatologie, Infektiologie und internistischen Intensivmedizin ein breites Spektrum auf den 664 Seiten. In jedem Kapitel wird erst einmal auf die jeweiligen Leitsymptome und die diagnostischen Methoden hingewiesen, bevor spezifische Krankheitsbilder erklärt werden. Im Vergleich zur Vorauflage fällt sofort auf, dass die Autoren diesmal über 50 Bilder mehr verwendet haben, die das nochmal deutlich verbesserte Layout auch bei den nackten Zahlen bescheinigen. Optisch hervorgehobene Fallbeispiele leiten jedes Kapitel ein und sogenannte „Key Points“, Merke-Kästen, Tabellen und Praxistipps sind ebenfalls im Zuge der Designüberarbeitung von Thieme optisch verbessert worden. Das Lesen der Texte fällt so wirklich leichter und das fördert den Verständnisprozess merklich.

weiterlesen Rezension: „Kurzlehrbuch Innere Medizin, 3. Auflage“

Rezension: „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“, 4. Auflage

Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, 4. AuflageSeit April dieses Jahres ist die „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ in der 4. Auflage erhältlich. Wie üblich bei der Checklisten-Reihe von Thieme kann man nach dem Kauf des Buches durch Eingabe eines Codes auf die Inhalte auch in der Kittelcoach-App zugreifen und so systematisch bestimmte Methoden und Befunde auch mal schnell mit dem Smartphone nachschauen (leider bisher nur mit einem iOS-Betriebssystem möglich).

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich hauptsächlich an Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt und eignet sich zur Vorbereitung auf Famulaturen, OSCE-Untersuchungsprüfungen, das PJ und natürlich auch für die mündlich-praktische Examensprüfung (3. Staatsexamen).

Aufbau / Didaktik:

Das Lehrbuch ist didaktisch ansprechend in folgende 4 farbig-markierte Teile gegliedert (die Farben findet man übrigens auch in der App wieder):

  • Grauer Teil: Sorgt für Grundlagen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Blutabnahme, Patientenvorstellung und Normalwerte
  • Grüner Teil: Systematisch werden organbezogen die wichtigsten Spezialuntersuchungen erläutert. Dabei gehen die Autoren grob „von oben nach unten“ vor, sodass von den Haaren, der Haut, den Nägeln bis hin zum Bewegungsapparat und den Geschlechtsorganen die wichtigsten Untersuchungen jeder Organgruppe abgehandelt werden. Abschließend gibt es noch ein Kapitel zu den speziellen körperlichen Untersuchungen bei Kindern.
  • Blauer Teil: In diesem Teil werden sowohl die Aufnahmeuntersuchungen der einzelnen Fachdisziplinen (internistisch, traumatologisch, chirurgisch, gynäkologisch, neurologisch, psychiatrisch, dermatologisch) erklärt, als auch die wichtigsten Untersuchungen bei Notfällen geschildert.
  • Roter Teil: Im 4. Teil des Buches geht es um acht häufige Leitsymptome: Fieber, Dyspnoe, Husten, Angina pectoris, akute und chronische Bauchschmerzen, Ikterus und gerötete Augen.

Inhalt:

Auf den 536 Seiten findet sich extrem viel Wissen, das geballt natürlich nicht zu fassen ist. Dabei wird es an manchen Stellen schwer die wichtigsten Dinge herauszufiltern, wodurch die Übersichtlichkeit etwas leidet. weiterlesen Rezension: „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“, 4. Auflage