Der Weg zum Facharzt: Radiologie

Radiologin bei der Befundung von MRT-Bildern am Monitor mit Headset – Facharztausbildung Radiologie, moderne Diagnostik und Bildgebung.Die Facharztausbildung Radiologie vermittelt tiefgehende Kenntnisse in der bildgebenden Diagnostik und in minimal-invasiven, interventionellen Verfahren. Radiologen spielen eine Schlüsselrolle in der modernen Medizin: Sie liefern präzise Diagnosen, ermöglichen frühzeitige Therapieentscheidungen und wirken auch therapeutisch bei Gefäß- und Tumorerkrankungen mit. Durch technische Innovationen wie MRT, CT, Ultraschall, KI-gestützte Bildanalyse und interventionelle Radiologie gehört das Fachgebiet zu den dynamischsten Bereichen der Medizin.

Facharztausbildung Radiologie: Dauer und Inhalte

Die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie dauert 60 Monate (5 Jahre). Sie setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Approbation voraus. Inhalte und Struktur sind in der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern festgelegt.

Der Weg zum Facharzt: Radiologie weiterlesen

Rezension: „Facharztprüfung Radiologie“

Facharztprüfung Radiologie - 1450 kommentierte Prüfungsfragen (Thieme)Nach 60 Monaten Assistenzzeit und mit den entsprechenden Untersuchungszahlen kann man sich in der Radiologie für die Facharztprüfung anmelden. Doch wie lernt man am besten für diese mündliche Prüfung? Wir haben uns mal mit dem Vorbereitungsbuch „Facharztprüfung Radiologie“ von Thieme beschäftigt.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich vornehmlich an Assistenzärzte im 5. Ausbildungsjahr, ist jedoch natürlich auch vorher schon zu nutzen, um berufsbegleitend am Ball zu bleiben.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch enthält 1450 Fragen aus Facharztprüfungen, die jeweils beantwortet und danach zusätzlich noch kommentiert werden. Diese Fragen werden nach Themen und Fächern geordnet dargestellt. Die Einführung des Buches behandelt vor allem die Vorbereitungsphase und den Ablauf der Facharztprüfung. Ein Selbsttest versucht herauszustellen, zu welchem Lerntyp man gehört und es werden Tipps zur Vorbereitungszeit und dem entsprechenden Aufbau eines Lernplans gegeben. Danach geht es im ersten Teil des Buches um die Technischen Grundlagen und Strahlenschutz: Die entsprechenden Kapitel befassen sich dann mit Röntgen, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT). Der zweite Teil befasst sich mit der speziellen diagnostischen Radiologie und teilt sich in insgesamt 6 Kapitel auf (Gehirn, Wirbelsäule, Gesichtsschädel und Hals, Thorax, Bauch- und Beckenorgane, Bewegungsapparat). Dabei fällt auf, dass die Seitenanzahl, die für die einzelnen Themen verwendet wird, sehr ungleich verteilt ist: Auf die Neuroradiologie entfallen 185 Seiten voll Fragen, während die Thorax (56 Seiten), Abdomen (70 Seiten) und Bewegungsapparat (82 Seiten) deutlich weniger ausführlich repräsentiert sind. Auf die kardiale Bildgebung und Mammadiagnostik entfallen gar nur ein paar wenige Seiten.

Rezension: „Facharztprüfung Radiologie“ weiterlesen