Famulatur in der Pädiatrie: Kindliche Dankbarkeit

Sara ist Medizinstudentin an der HHU in Düsseldorf und berichtet von ihren Famulaturen.Sara ist 24 Jahre alt und hat im Sommer 2019 das 10. Semester des Medizinstudiums an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf abgeschlossen. Damit ist sie scheinfrei und plant im nächsten April das 2. Staatsexamen abzulegen. In ihren Beiträgen berichtet sie von den Erfahrungen ihrer vier Famulaturen, die sie im Laufe des klinischen Studienabschnitts absolviert hat.


Nach der Famulatur in der Gynäkologie und den Wochen in der ästhetischen Chirurgie habe ich auch meine dritte Famulatur wieder gesplittet. Die ersten zwei Wochen verbrachte ich in einer pädiatrischen Praxis. Der Wunsch für diese Famulatur entwickelte sich, weil ich einfach gerne mit Kindern arbeite und sie so eine große Dankbarkeit entwickeln, wenn man ihnen hilft. Das Interessante an den zwei Wochen war für mich die große Impfdiskussion, die mehrmals angestoßen wurde.

Viele Medizinstudenten interessieren sich für eine Famualtur beim Kinderarzt oder auf einer pädiatrischen Station.Ich habe viele Eltern erlebt, die Impfungen sehr skeptisch begegneten und bei denen musste der Arzt dann wirklich wahre Überzeugungsarbeit leisten, um die Errungenschaften der vielen tollen Impfmöglichkeiten der heutigen Zeit zu erklären. Da Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen, nicht nur die eigenen, sondern vor allem auch andere Kinder gefährden, kann ich natürlich verstehen, weshalb beispielsweise Kindergärten und Schulen in den USA keine ungeimpften Kinder aufnehmen.

In den restlichen zwei Wochen wollte ich mir unbedingt die Arbeit auf einer isolierten KMT-Station ansehen. Dort liegen Patienten, die eine Blutstammzell- bzw. Knochenmarktransplantation bekommen und so von ihrer Leukämie oder einem Lymphom geheilt werden sollen. Ich hatte davor keine Vorstellung, wie die Arbeit auf einer solchen Station abläuft, aber es war für mich richtig schwierig emotional mit den Patienten dort umzugehen. Man wird oft mit Fragen zur Zukunft und den Heilungschancen konfrontiert und ich war als Student damit leider schnell überfordert. Fachlich war es nicht ganz einfach für mich, da es um fortgeschrittenes, das Studiumswissen weit überschreitendes hämatologisches Wissen ging.

weiterlesen Famulatur in der Pädiatrie: Kindliche Dankbarkeit

Famulatur in Paris: Gute Betreuung und viel Praxis

Unsere Gastautorin studiert Medizin im achten Semester. Momentan in Frankreich. Auf ihrem Blog https://medizinerei.wordpress.com/ berichtet sie über ihr Erasmus-Semester. Sie ist begeistert von den praktischen Erfahrungen, die sie in Frankreich sammeln kann, und legt es jedem Medizinstudenten ans Herz, die Möglichkeit zu nutzen und für einige Zeit ins Ausland zu gehen. Für uns berichtet sie über eine Famulatur im Ausland, die sie bereits vor einem Jahr nach Paris führte.

Klinikalltag auf Französisch

In Frankreich wird noch viel handschriftlich dokumentiert. Die Handschrift der Ärzte zu entziffern ist dabei manchmal das größte Problem.„Du bist die neue Praktikantin? Herzlich Willkommen! Aber du bist zu früh, die Morgenbesprechung fängt erst um neun an. Setz dich sonst solange einfach dort in den Raum und warte auf uns.“ Vor lauter Aufregung und Angst, den Weg auf die richtige Station doch nicht zu finden, bin ich zehn Minuten zu früh. Alles war viel einfacher als gedacht, dank der CityMapper-App und einem freundlichen Wärter an der Einfahrt zum Krankenhausgelände. Nun sitze ich in dem karg eingerichteten Raum, zwei Tische in der Mitte, ein paar Klappstühle, in der Ecke ein Computer von Anfang der 2000er. Nach und nach trudeln Ärzte ein, der Frauenanteil überwiegt. Alle haben ein Lächeln für mich übrig – immerhin sind wir auf der Pädiatrie. An den Stereotypen der verschiedenen Fachrichtungen in der Medizin ist so einiges dran. Pädiater sind ausgesprochen sozial und achten sehr aufmerksam auf das Wohl ihrer Mitmenschen; das werde ich im Laufe der Zeit noch genauer mitbekommen. Ich schaue mich um. Nach und nach trudeln auch ein paar Studenten ein. Mädels, die ihre langen offenen Haare gekonnt von rechts nach links zerwuscheln. Einige tragen Lippenstift. Statt Turnschuhen sehe ich Absätze, zum Teil sogar gewagt kurze Röcke. So gehen also Pariserinnen zum Dienst ins Krankenhaus! Die Besprechung beginnt. Ich verstehe kein Wort. Ob es wirklich die richtige Entscheidung war, meine erste Famulatur in Paris zu machen? Immerhin liegt mein Schulunterricht schon einige Jahre zurück… weiterlesen Famulatur in Paris: Gute Betreuung und viel Praxis

Lerntipp der Woche (08) – Keine Panik vor OSCEs

OSCEs oder „Objective structured clinical examinations“ sind für viele der Medizinstudenten ein fester Bestandteil des Curriculums und immer wieder ein Grund für Herzrasen, Schweißausbrüche, leichte Übelkeit, also kurz: milde Panikattacken.

Zunächst einmal zur Begriffserklärung. Die OSCEs gehören zum praktischen Teil der medizinischen Ausbildung und sind zwar ein Schreckgespenst, aber im Nachhinein betrachtet doch ein sehr hilfreicher Aspekt der medizinischen Ausbildung im klinischen Studienabschnitt. In einem festen zeitlichen Rahmen werden Fähigkeiten, wie z.B. die gezielte Anamneseerhebung oder klinische Untersuchung, das Legen einer Nadel oder auch die Reanimation geprüft.

Die Befundinterpretation wird bei vielen OSCE-Prüfungen abgefragt.Meist gibt es in jedem wichtigen klinischen Fach ein OSCE, der aus mehreren Stationen mit verschiedensten Aufgabenstellungen besteht, für die man jeweils eine vorgegebene Zeit zum Bearbeiten hat, meist 5-10 Minuten. Die Station ist mit Simulationspatienten oder Puppen, bzw. Simulationsgeräten (z.B. einem Arm zum Blutabnehmen) ausgestattet. Jede Station wird von einem Prüfer überwacht, der auch die Punkte vergibt. Dafür gibt es einen standardisierten Bogen, daher auch das Wörtchen „objective“. Jeder Student hat dieselben Stationen, Prüfer und Bewertungsbögen: Somit ist die Note zumindest einigermaßen fair.

Klingt eigentlich alles wie eine bessere Schnitzeljagd mit spannenden Aufgaben zum Lösen, ist aber meist doch nicht so lustig, da man unter enormem Zeitdruck steht und um eine möglichst hohe Punktzahl zu erzielen, ziemlich genau die gewünschten Angaben auf den Bewertungsbögen abhaken muss.

Wie bereitet man sich nun auf so eine Prüfung vor? Am besten: üben, üben, üben. Die Abläufe der Untersuchung so lange wiederholen, durchführen und aufsagen, bis man sie im Schlaf kann, denn unter Zeitdruck passieren die dümmsten Dinge! In kleinen Gruppen kann man sich gut gegenseitig untersuchen und verbessern. Die meisten Unis stellen auch einige Aufgabenstellungen inklusive Bewertungsbögen zur Verfügung und wenn nicht, fragt in den älteren Semestern nach, ob es Gedächtnisprotokolle gibt!

So lästig und nervenaufreibend die OSCEs auch sind – sie zwingen zu einer intensiven Beschäftigung mit den Basisfähigkeiten, die man während des Studiums erlernen sollte.

Bild: Praisaeng / FreeDigitalPhotos.net

Rezension: „Duale Reihe Pädiatrie“

Duale Reihe PädiatrieDie 4. Auflage der Dualen Reihe Pädiatrie ist das derzeit aktuellste Lehrbuch der Kinderheilkunde, da es erst im Januar dieses Jahres veröffentlicht wurde. Dabei baut es auf guten Vorgängermodellen auf, die schon zu den besten auf dem Markt gehörten.

Bei der groben Betrachtung des Buches fallen einem die vielen Bilder (fast 800 Stück) auf. Außerdem enthält die Duale Reihe Pädiatrie in der neuen Auflage als Bonus eine DVD, auf der Videos zu Vorsorgeunteruchungen, neurologischen Untersuchungen oder der Blutentnahme und Impfung bei Kleinkindern vorhanden sind. Diese können für eine OSCE-Prüfung oder eine Famulatur natürlich ganz brauchbar werden.

Die Autoren beginnen im ersten Kapitel damit, ersteinmal die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale der Pädiatrie im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen herauszustellen. Das ist eine schöne Einführung, auf die dann die verschiedenen Krankheitsbilder geordnet nach Organsystemen folgen. Auch verhältnismäßig häufig vorkommende psychische Krankheiten des Kindesalters werden angesprochen.

Der Erklärstil der Autoren ist durchweg eingängig und lässt sich leicht lesen. Natürlich enthält auch diese Duale Reihe den klassischen Aufbau, wonach das eigentliche Lehrbuch in der Seitenmitte zu lesen ist und am Rand die Inhalte im Stile eines Kurzlehrbuchs nochmal zusammengefasst werden. Hinzu kommen die anderen typischen Merkmale einer Dualen Reihe, also die zusammenfassenden Tabellen, Merke-Kästchen oder zahlreiche klinische Fallbeispiele.

Fazit:

Die Duale Reihe Pädiatrie ist ein sehr ausführliches Lehrbuch, das den kompletten Anforderungskatalog abdeckt. Es wird von vielen Dozenten empfohlen und reicht auch für die Vorbereitung auf das mündliche Hammerexamen in Pädiatrie aus. Leider sind manche Bilder nicht ganz aussagekräftig oder fehlen bei wichtigen Krankheitsbildern. Das ist aber auch der einzige Abzugspunkt, denn ansonsten ist die Duale Reihe Pädiatrie ein wirklich gelungenes Lehrbuch der Kinderheilkunde und eignet sich sehr gut für die Vorbereitung auf Semesterabschlussklausuren, OSCEs, Famulaturen oder das Hammerexamen.

Kurzinfo:

Autor(en):Ludwig Gortner, Sascha Meyer, Friedrich Carl Sitzmann
Verlag:Thieme
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:960
Abbildungen:
774
Preis:54,99 €

Rezension: „Intensivkurs Pädiatrie“

Intensivkurs PädiatrieDer „Intensivkurs Pädiatrie“ von Ania Carolina Muntau dürfte für viele Studenten sicherlich zur engeren Wahl gehören, wenn es darum geht, ein passendes Lehrbuch für die Prüfungsvorbereitung zu finden.

Das Buch unterteilt sich in insgesamt 22 Kapitel, die sowohl die klassischen Untergruppen der Pädiatrie (Endokrinologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Dermatologie, Neurologie) als auch die ebenfalls wichtigen, aber kürzer abgehandelten Teile (Notfälle, Vorsorgeuntersuchungen, Kinderpsychologie und Sozialpädiatrie) umfassen.

Neben der klaren Struktur überzeugt der Intensivkurs mit einer ansprechenden Gestaltung, die durch aussagekräftige Bilder und Zeichnungen aufgelockert wird. Besonders wichtige Sachverhalte, die in der Vergangenheit auch schon desöfteren vom IMPP abgeprüft wurden, sind durch blau hinterlegte „Merke-Kästen“ hervorgehoben. Für ein geordnetes Lernen stehen ebenfalls blau umrahmte Checklisten zur Verfügung, die stichwortartig das Wesentliche zusammenfassen. Fallbeispiele sind rot hervorgehoben und dürfen natürlich auch in diesem Intensivkurs nicht fehlen. Generell fällt beim Lernen schnell auf, dass durch kleine Abschnitte das Lesen ungemein vereinfacht wird und man weniger schnell abschaltet als wenn man sich durch lange, blockartige Texte kämpfen muss.

Zusätzlich zu den knapp 600 Seiten im Buch gibt es noch ein weiteres Angebot im Netz, das man über die PIN, die sich auf der Rückseite des vorderen Buchdeckels befindet, auf der Elsevier-Seite abrufen kann. Neben interessanten Videos gibt es dort auch Original-IMPP-Fragen, die nach den einzelnen Kapiteln sortiert sind.

Fazit:

Der Intensivkurs Pädiatrie ist schön aufgebaut und lässt sich gut vorlesungsbegleitend oder auch als Prüfungsvorbereitung einsetzen. Natürlich gibt es ausführlichere Pädiatrie-Bücher, aber wenn man nicht später einmal Kinderarzt werden möchte oder zumindest damit liebäugelt, kann dieses Buch auch für ein umfassendes Fach wie die Pädiatrie ausreichen.

Kurzinfo:

Autor(en):Ania Carolina Muntau
Verlag:Elsevier
Auflage:6.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:592
Abbildungen:
364
Preis:44,95 €

>> „Intensivkurs: Pädiatrie“ bestellen