„Physiologie“ ist ein absolutes Standardwerk, das das gesamte prüfungsrelevante physiologische Wissen für das Medizinstudium in einem Band vereint. Seit über 25 Jahren wird das bewährte Konzept kontinuierlich optimiert, um Studenten eine klare und verständliche Darstellung der komplexen physiologischen Prozesse im menschlichen Körper zu bieten.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Medizinstudenten, die ein fundiertes Verständnis der physiologischen Grundlagen benötigen. Durch die auf IMPP-Relevanz geprüften Inhalte ist es besonders geeignet für die Vorbereitung auf das erste medizinische Staatsexamen (Physikum). Auch für Ärzte in Weiterbildung und klinisch tätige Mediziner bietet es eine wertvolle Auffrischung des physiologischen Wissens.
Aufbau / Didaktik
Das Buch ist in insgesamt 15 Kapitel unterteilt, die sich mit verschiedenen physiologischen Themen befassen. Angefangen bei den Grundlagen der Zellphysiologie und Biochemie bis hin zu speziellen Themen wie Herz-Kreislauf-Physiologie und Neurophysiologie bietet es eine umfassende Abdeckung. Die klare Strukturierung und brillante Grafiken erleichtern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.

Du sitzt in der Vorlesung, der Professor wird mit seinen Erklärungen immer schneller und zwischen Magenulkus, Heliobacter pylori und Antrumgastritis weißt du gar nicht mehr, wo dir der Kopf steht und konntest dir lediglich merken, dich nicht mit Ibuprofen vollzupumpen?
Myrièlle ist 21 Jahre alt und hat im Oktober 2017 ihr Zahnmedizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg begonnen. Damit startet für sie ein neuer Lebensabschnitt in einer neuen Stadt mit neuen Freunden, neuen Tagesabläufen und vielen neuen Eindrücken. In mehreren Beiträgen schildert Myrièlle ihre Erfahrungen vom neuen Leben als Zahni.
In Anatomie haben wir uns also mit den verschiedenen Bereichen des Gehirns sowie deren Aufgaben und Mikrostruktur beschäftigt. Während im Präparierkurs im ersten Semester alles noch irgendwie gleich aussah oder klang, war jetzt schon einiges mehr an Routine in Bezug auf Hirnstamm, Kleinhirn und Co. da. Auf jeden Fall ein super spannendes Fach! Und auch hier gab es wieder einige klinische Exkurse, beispielsweise zu den Themen Schlaganfall, Querschnittslähmung und Sprachstörungen. Es ist wirklich toll endlich zu verstehen, wie aus einem Gedanken eine willentliche Bewegung wird und wie dabei alle Komponenten des Körpers zusammenarbeiten. Oder wie unser Körper – von unserem Bewusstsein ganz unbemerkt – dafür sorgt, dass wir atmen, schlucken – und uns damit am Leben hält.